Um gezielt Leitungskräfte zu stärken und sie optimal auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, haben der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern und die (Diözesan-) Caritasverbände in Bayern gemeinsam das Konzept mit dem Zertifikatsabschluss „Qualifizierte Leitung – Sozialmanagement in Kindertageseinrichtungen“ erstellt. Ziel dieser berufsbegleitenden, modularisierten Weiterbildung ist es, das Profil von Leitungen im Bereich der Frühpädagogik zu schärfen und auf die aktuellen inhaltlichen Anforderungen vorzubereiten.Das Weiterbildungsprogramm ist von allen beteiligten Fortbildungsträgern anerkannt und ermöglicht so eine bayernweit Qualifizierung mit einheitlichen Standards.
Die Weiterbildung erstreckt sich über zwei Jahre.
Sie besteht aus insgesamt 233 Fortbildungseinheiten in Präsenzzeit, aufgeteilt in 14 Einzelmodulen und vier Transfertagen, sowie 110 Selbstlerneinheiten und endet mit einem Fachgespräch. Als Grundlage hierfür wird von den Teilnehmer/-innen ein Transferbericht erstellt.
Zielgruppe:
Zugangsvoraussetzung ist die Anerkennung als Pädagogische Fachkraft im Sinne des Bayerischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetzes (BayKiBiG) mit zwei Jahren Berufserfahrung.
Inhaltliche Schwerpunkte
Bei der Weiterbildung werden gemäß dem bayerischen Rahmenkonzept folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt:
- Wirksames Selbstmanagement
- Professionelle Führungsverantwortung
- Qualitative Organisationsentwicklung
- Christliche Werteorientierung
- Wertschätzende Interaktionsgestaltung
- Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag
In Anlehnung an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen in folgenden Kompetenzbereichen:
- Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeit)
- Personale Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz)
Alle aktuellen Daten finden Sie auf unserem Verbundflyer.