18 Menschen. 18-mal der Blick auf Erfolge, Wünsche und Ziele. Klientinnen und Klienten der Nürnberger Migrationsberatungsstellen haben sich porträtieren und zu ihren individuellen Geschichten und Wünschen befragen lassen. Damit geben sie Zeugnis von der erfolgreichen Arbeit der Beratungsstellen der Freien Wohlfahrtspflege. Denn Menschen, die aus ihrem Heimatland nach Deutschland geflüchtet sind, mit ihren eigenen Geschichten aufzunehmen, ihnen Wege aufzuzeigen und sie ein Stück ihres Lebensweges zu begleiten, ist die Aufgabe der Migrationsberatungs-Dienste der Wohlfahrtsverbände.
Die Ausstellung „Erfolgsgesichter – Integration in Nürnberg“ macht diese wichtige Arbeit sichtbar und ist ein Appell an die Öffentlichkeit: Die kontinuierliche und zeitintensive Beratung von Menschen aus dem Ausland ist ohne finanzielle Absicherung nicht zu leisten. Doch in den Haushalten des Bundesinnenministeriums und des Bundesfamilienministeriums wird in diesen Bereichen massiv gekürzt: Bei den Jugendmigrationsdiensten soll um 15 % gespart werden. Außerdem sollen die Bildungsberatung Garantiefond Hochschule und das Anti-Rassismus-Programm „Respekt Coaches" zum Ende dieses Jahres komplett gestrichen werden. Die im Haushaltsentwurf vorgesehenen Kürzungen bei der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte führen zu einem dramatischen Wegfall von mehr als 30% der Beratungskapazitäten. Und dies bei anhaltend hoher Zuwanderung von Menschen mit Migrationshintergrund u.a. aus der Ukraine, Afghanistan und anderen Krisengebieten.
Die Jugendmigrationsdienste und die Migrationsberatung für Erwachsene der Nürnberger Wohlfahrtsverbände AWO, BRK, Caritas und Stadtmission sowie der Evangelischen Jugend Nürnberg und des Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule Nürnberg schließen sich der vielfachen Kritik an den massiven Kürzungen an. Eine erfolgreiche Integration von Menschen aus dem Ausland ist so nicht möglich. Zahlreiche Politiker aus der Noris wie Bundestagsabgeordnete Gabriela Heinrich, Landtagsmitglied Jochen Kohler, Sozialreferentin Elisabeth Ries und weitere Stadträte unterstützen die Forderung, dass diese Kürzungen im Hinblick auf die absehbaren Probleme der Zukunft neu diskutiert werden.
Ausstellung „Erfolgsgesichter – Integration in Nürnberg“
Südstadtforum, Siebenkeesstraße 4, 90459 Nürnberg 1. OG, 14.09. bis 20.12.2023