In unserem Kindergarten möchten wir den Kindern Zeit geben, sich frei von Erwartungshaltungen zu entfalten. Es ist wichtig, dass sie ihren eigenen Bedürfnissen nachgehen können und sich selbst das richtige Maß an Anregungen oder auch Ruhe gönnen. Ob im Aussengelände oder in den liebevoll gestalteten Gruppenräumen wollen wir ihnen genau diesen Freiraum bieten. Kinder sollen und dürfen bei uns Neugierde zeigen, Dinge entdecken, ausprobieren, Interessantes lernen und Spaß haben!
In unserer Einrichtung bieten wir eine vertrauensvolle Umgebung, in der sich Ihr Kind wohl und geborgen fühlt, mit seiner Persönlichkeit angenommen wird und sich entsprechend seiner kindlichen und individuellen Wünsche und Bedürfnisse entwickeln kann. Wir wollen dazu beitragen, dass Ihr Kind zu einem selbstbestimmten, verantwortungsbewussten und erfüllten Leben findet, getragen von den christlichen Werten der Selbstachtung und der Nächstenliebe sowie der Liebe zur Natur.
Neben dem lebenswelt- und stärkenorientierten Ansatz bietet wir als Besonderheit tiergestützte Pädagogik an: Die ausgebildete Therapiebegleithündin „Merle“ ermöglicht einen zusätzlichen Stressabbau für die Kinder und stärkt deren empathischen Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein. Der Einsatz des Tieres erfolgt stets nach Anleitung und Begleitung von Magdalena Leuders.
Gruppen
Der Kindergarten hat drei Gruppen (den Froschteich, den Bienenstock und die Bärenhöhle), eine Außengruppe (Wölfe) und eine Schulkindgruppe in Kooperations mit dem Hort (Fledermäuse). Insgesamt stehen 87 Plätze für Kinder im Alter zwischen zweieinhalb Jahren und dem Schuleintritt zur Verfügung.
Ausstattung und Räumlichkeiten
In jedem Gruppenraum befinden sich eine Puppenecke (Hochebene), eine Bauecke, eine Kuschelecke, ein Mal- und Basteltisch und Tische zum Puzzeln, Spielen und vieles mehr. Des Weiteren stehen allen Kindern zwei Intensiv-(Nebenräume), eine Turnhalle, ein Traumzimmer und die Aula, das Herzstück unseres Kindergartens, für vielfältige Spiel und Entfaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Unser Traumzimmer bietet unseren Kleinsten in der Mittagszeit die Möglichkeit sich auszuruhen oder ein Mittagsschläfchen zu halten. Vormittags steht der Raum allen Gruppen für Meditationen und Stilleübungen zur Verfügung.
In der großen Turnhalle mit den verschiedensten Turn- und Rhythmikgeräten können unsere Kinder gezielt im Bereich der Bewegung gefördert werden, aber auch ausgelassen tanzen, toben und springen.
Die Außengruppe ist in die Struktur des Gesamtkindergartens eingebunden. Räumlich befindet sich die Gruppe auf dem angrenzenden Gelände der Georg-Hirschmann-Anlage, hier steht der Außengruppe ein Bauwagen inklusive Toilette zur Verfügung. Auf der Anlage können unterschiedliche Spielbereiche genutzt werden, dazu gehören verschiedene Spielgeräte, ein Sandspielbereich und zwei Fußballtore. Die Naturerlebnisse stehen hier in der gesamten Kindergartenzeit im Vordergrund.
Öffnungs- und Schließzeiten
Montag bis Freitag
7:00 - 17:30 Uhr
Der Kindergarten hat je zwei Wochen im August geschlossen.
Die aktuellen Schließtage entnehmen Sie bitte dem Aushang.
Tagesablauf im Kindergarten
Der Tagesablauf im Kindergarten hat eine klare Struktur an der sich die Kinder orientieren können. Finden Geburtstage, Turntage oder andere außerplanmäßige Aktivitäten statt, wird dieser individuell geändert.
7:00 - 8:30 Uhr Bringzeit
In dieser Zeit werden alle Kindergartenkinder gebracht.
8:30 - 9:00 Uhr
Morgenkreis
9:00 - 9:30 Uhr
In gemütlicher Atmosphäre frühstücken wir gemeinsam.
9:30 - 10:30 Uhr
Freispielzeit/ gezielte Angebote: In dieser Zeit entscheidet das Kind selbstständig, hinsichtlich des Spielmaterials, -partners, -ortes und der Dauer seines Spieles. Mit gezielten Angeboten fördern wir Ihr Kind durch verschiedene, von uns geplante Aktivitäten. Die Vorschulkinder treffen sich in ihren Lernbereichen.
Ab ca.10:15 Uhr
Die Kinder haben die Möglichkeit im Garten ihrem Bedürfnis nach Bewegung nachzugehen.
ab 11:30 Uhr
Mittagessen für die "Mittagskinder"
12:30 - 13:00 Uhr Abholzeit
Die Kinder, die nicht zum Mittagessen im Kindergarten bleiben, werden abgeholt. Die Kleinen legen sich zum Schlafen, alle anderen erleben ein ruhiges Angebot in der Wachgruppe.
ca. 13:30 - 16:30 Uhr
Aufgrund der geringeren Kinderzahl kann nun auf individuelle Neigungen und Spielwünsche der Kinder intensiver eingegangen werden Des Weiteren bieten wir altersspezifische Angebote und Aktivitäten in Kleingruppen an.
17:00 Uhr - 18:15 Uhr
Abholzeit und Ende des Kindergartentages
Wer wird aufgenommen?
Wir nehmen die Kinder von zweieinhalb Jahren bis zum Schuleintritt nach folgenden Kriterien auf:
- Geschwisterkinder und Kinder aus unserer Kinderkrippe
- Kinder aus Eltersdorf
- Kinder aus Erlangen
- Kinder aus umliegenden Gemeinden
Anmeldung und Kosten
Bitte denken Sie rechtzeitig an die Anmeldung, zur Zeit etwa ein Jahr vor dem gewünschten Eintrittszeitpunkt.
Die Voranmeldung können Sie uns als Scan via E-Mail oder postalisch zukommen lassen.
Nach der Voranmeldung können Sie mit uns einen persönlichen Besichtigungstermin vereinbaren.
Die Plätze selbst werden dann im März/April per E-Mail zugesagt.
Monatliche Beiträge für Kinder ab drei Jahren für eine tägliche Buchungszeit von:
3 bis 4 Stunden 147,00 €
4 bis 5 Stunden 162,00 €
5 bis 6 Stunden 177,00 €
6 bis 7 Stunden 192,00 €
7 bis 8 Stunden 207,00 €
8 bis 9 Stunden 222,00 €
9 bis 10 Stunden 237,00 €
Eltern erhalten einen Beitragszuschuss in Höhe von 100 € pro Monat vom Freistaat Bayern.
Monatliche Beiträge für Kinder unter drei Jahren für eine tägliche Buchungszeit von:
3 bis 4 Stunden 181,00 €
4 bis 5 Stunden 199,00 €
5 bis 6 Stunden 217,00 €
6 bis 7 Stunden 235,00 €
7 bis 8 Stunden 253,00 €
8 bis 9 Stunden 271,00 €
9 bis 10 Stunden 289,00 €
Für Kinder ab einem Jahr besteht die Möglichkeit einen Beitragszuschuss bis zu 100 € pro Monat bei Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) zu beantragen.
Weitere Kosten
Einmalig bei Aufnahme: 10,00 € Hygienegeld
Zuzüglich monatlich:
5,00 € Spielgeld
3,10 € pro Mittagessen
Alle Angaben ohne Gewähr.